Rückenwind

Fachkräftegewinnung in Sozialunternehmen

Attraktive Arbeitsbedingungen durch digitalen Wandel

und diskriminierungssensible Unternehmenskultur

Wie können wir das Arbeiten bei ijgd für alle Mitarbeitenden weiter verbessern und neue Kolleg*innen dazu gewinnen?

Mit dem internen Projekt rückenwind³ stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit für unsere Arbeit:

  • Generationenwechsel
  • steigender Verwaltungsaufwand
  • Veränderungen der Arbeitswelt unter anderem durch technologische Entwicklungen
  • vielfältige Anforderungen der Mitarbeitenden beispielsweise an Vereinbarkeiten
  • die Veränderung des Arbeitsmarktes bis hin zu einem Arbeitnehmer*innenmarkt

Dies alles betrifft nicht nur ijgd, aber gerade in der Sozialwirtschaft sind die Ressourcen knapp, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und dringend notwendige Veränderungen anzugehen.

Mit dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten und von der Europäischen Union kofinanzierten Programm rückenwind³ haben wir nun drei Jahre lang die Möglichkeit für Analyse, Lösungsfindung, -umsetzung und -etablierung.

Diese Fragen leiten uns

Was brauchen unsere Mitarbeitenden, um in der hybriden Arbeitswelt gut und wirksam zusammenarbeiten zu können?

Was brauchen potenzielle Kolleg*innen, um sich bewusst für die Arbeit bei uns entscheiden zu können, gut hier anzukommen und sich schnell zurecht zu finden?

Was können wir tun, um niemanden auszuschließen, unbewusst du zu diskriminieren und Vielfalt in allen Facetten unserer Zusammenarbeit zu leben?

Wie können wir die digitalen Chancen dafür im Einklang mit unseren Werten dafür nutzen?

Dafür haben wir im Projekt drei Arbeitsfelder identifiziert, in denen wir uns weiterentwickeln wollen

Digitalisierung:
Entlastung der Verwaltung durch effiziente Ablaufprozesse unter Anwendung digitaler Möglichkeiten & KI

 

Offene Unternehmenskultur:
diskriminierungssensible und fehlerfreundliche Organisation, diversitätssensible Personalgewinnungsstrategie, starke Arbeitgeber*innenmarke

 

 

 

Interne Kommunikation:
Intranet als ein digitaler Ort für Informationsaustausch, eine Kommunikationsguideline für das digitale/ hybride Miteinander

 

 

 

Das Projekt wird in den ijgd-Landesvereinen Niedersachsen e.V. und Hamburg e.V. umgesetzt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden allen ijgd Landesvereinen und Partnerorganisationen zur Verfügung gestellt.

Projektlaufzeit 1.10.2024-30.09.2027

Ansprechperson:

Beatrice Franzky, Projektleitung

05121 20661-585
rueckenwind.hi@ijgd.de

Unser Blog:

Barrierefreiheit